Posts mit dem Label Betriebsdauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Betriebsdauer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Juni 2011

Gesamtbetriebszeit 40 Jahre ist nach unserer festen Überzeugung... ähm sicher

Forschungsprojekt 'Longlife'

"Durch die konstruktionsbedingte niedrige Neutronenbelastung könnten die modernen deutschen Reaktoren unter dem Aspekt der Versprödung des Reaktordruckbehälters achtzig bis hundert Jahre sicher betrieben werden."

Sehr geehrte Fluggäste,

unser Flugzeug hat das Ende seiner regulären Betriebszeit erreicht.

Wir sind jedoch der festen Überzeugung, daß die Kabinenkonstruktion trotz Versprödung nach jahrelangem Einsatz noch etwas länger halten könnte.
Deshalb haben wir jetzt ein Forschungsprojekt auf den Weg gebracht.
Diese Untersuchung soll unsere Vermutungen über die Lebensdauer wissenschaftlich untermauern.

Wir wünschen Ihnen weiterhin einen angenehmen Flug.
(Idee: Paul Rabe)
'Schlanker' Reaktordruckbehälter


Bei geplanter Laufzeitverlängerung würden die siebzehn laufenden AKW dann jeweils etwa 40 Jahre lang in Betrieb sein. Gibt es dadurch erhöhtes Risiko ?
Die Wissenschaft ist unsicher, wie sich der längere Betrieb auf die Reaktormaterialien auswirkt.
Der Stahl des Reaktor-Druckbehälters wird dadurch einer höheren Strahlenbelastung ausgesetzt.
Antworten darauf soll ein EU-Projekt finden.
Es wird von Wissenschaftlern des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf geleitet.


Quelle

Freitag, 24. Juni 2011

AKW Betriebsdauer und Risikofaktoren

Wer an diesem Wochenende über Laufzeitverlängerung bis 2022 und damit über AKW-Betriebdauer von bis zu 37 Jahren - abstimmt, sollte wissen, dass sich das AKW-Alter erheblich auf die Zunahme der Störanfälligkeit und des Risikos auswirkt: 

Lebensdauer der Halbleiter und gespeicherten Programme und Daten in Steuerungen. Versprödung von Materialien, Stahl, Beton, Kunststoffe, Kabel durch Strahlung.

Es wird keine Wir-haben-das-nicht-gewusst-Ausreden  mehr geben.

Längere Laufzeiten für die Kernkraftwerke bedeuten höhere Neutronendosis und damit für das Material eine stärkere Belastung, als es ursprünglich ausgelegt war. Materialwissenschaftler können nicht sagen, wie sich die höhere Dosis auswirkt. Deshalb hat nun die EU ein Forschungsprojekt aufgelegt: "Longlife". Es geht um den Reaktordruckbehälter. Dessen Stahlhülle wird im Betrieb permanent von energiereichen Neutronen bestrahlt und dadurch allmählich spröde. Er ist die zentrale Komponente eines AKW.

"Deutsche Atomkraftwerke würden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit historischen Beben in Mitteleuropa, wie beispielsweise dem Beben von Basel im Jahr 1356 nicht standhalten." "...Alle Modellrechnungen, auf denen die seismischen Auslegungen der Atomkraftwerke basieren, sind grobe, um nicht zu sagen unzulässige Vereinfachungen der Wirklichkeit, die eine Sicherheit lediglich vortäuschen, aber keineswegs liefern. Das gilt ganz besonders für Atomkraftwerke, die schon lange in Betrieb sind und deshalb mehr oder weniger große Versprödungen der Werkstoffe durch die anlagenspezifische Radioaktivität aufweisen. Zusammenfassend muß festgestellt werden, daß die in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke zum Teil überhaupt nicht, zum Teil nur gegen schwache und vielleicht mittlere, aber nicht gegen starke Erdbeben gesichert sind. Da aber eine sichere Auslegung auch gegen starke Erdbeben aus geowissenschaftlicher und bautechnischer Sicht erforderlich ist, sollten alle Atomkraftwerke stillgelegt werden, um die permanente Gefahr eines katastrophalen Strahlungsunfalls zu vermeiden."
Prof. Dr. E. Grimmel, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Arbeitsbereich Wirtschaftsgeographie
Dieselbe Meinung vertritt Gottfried Grünthal, Erdbebenexperte am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam. Er sagte, dass es zum Beispiel im Rheingraben in den letzten Jahrhunderten immer wieder Erdbeben gab, die die Stufe sechs überschritten
Quellen:
FAZ
Institut f. Geographie, Uni Hamburg
Fresno Beehive
Nuclear Wear makes Accidents..