Posts mit dem Label Atommüll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Atommüll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 21. Juli 2011

Kein Endlager in USA: 100 Mio $ Schadensersatz - vorerst

Die US-Regierung hat sich mit Xcel Energy aussergerichtlich auf Zahlung von

100 Mio USD geeinigt -
der AKW-Betreiber Xcel hatte das DoE(Energieministerium) auf Schadensersatz fuer Zwischenlagerkosten verklagt.


Generic Rail Cask for Spent Fuel

Typical Specifications
Gross Weight (including fuel): 250,000 pounds (125 tons)
Cask Diameter: 8 feet
Overall Diameter (including Impact Limiters): 11 feet
Overall Length (including Impact Limiters): 25 feet
Capacity: Up to 26 PWR or 61 BWR fuel assemblies
Diese Kosten seien schliesslich entstanden, weil das DoE kein Endlager errichtet hatte.
Excel will das Geld seinen Kunden zurueckerstatten.
Denen hate Excel die Zwischenlagerkosten auf die Stromrechnung aufgebrummt.

Auweh -
 das waren nur die Kosten fuer 2 AKW und nur von 1998 bis 2008.
Excel will weitere 100 Mio bis 2013 und in Rechnung stellen.
Ab 2013 wird es noch teurer.
Mit jedem Brennelement wird es teurer.
Schliesslich muessen die gekuehlt, transportiert  und bewacht werden.





Liebe Regierung, habt ihr daran gedacht, dass das nur die Kosten von nur 2 AKW, Prairie Island und Monticello waren ?
Dass die Betreiber der restlichen 102 AKW jetzt anklopfen werden?

Update:
Es wurden bereits Klagen von 41 Betreibern eingereicht.
Bisher wurden 17 Vergleiche geschlossen.
Quelle:
wnn- World Nuclear News

Protest in Sibirien: Behaltet euren Dreck in Deutschland !





Auf dem Plakat steht:


Atommüll darf nicht in der Stadt gelagert werden !
3. Juli um 17:00

Ökologische Kundgebung auf dem Lenin-Platz 
Kommt alle!




Im Chemiekombinat Angarsk wird abgereichertes Uran aus den Urananreicherungsanlagen in Gronau und Almelo verarbeitet. Es gab gewalttätige Auseinandersetzungen um die russische Atompolitik.
Im Juli 2007 gab es ein Todesopfer unter demonstrierenden Atomkraftgegnern.

Von 1996 bis 2009 lieferte die Urananreicherungsanlage der Firma Urenco aus Gronau über 20.000 Tonnen abgereichertes Uran nach Russland. Ein Teil dieses Mülls gelangte auch auf das Gelände der Urananreicherungsanlage in Angarsk am Baikal-See, wo es unter offenen Himmel lagert und die Gesundheit der Menschen bedroht.

Quellen:

Scharf Links
Wikipedia

EU-Richtlinie Atommüll: Wir fahren nach Tomsk...

"Für das ursprünglich von der Kommission vorgesehene Exportverbot für radioaktive Abfälle und bestrahlte Kernelemente in außereuropäische Drittländer fand sich keine Mehrheit im Rat."


Atommüll in Containern unter freiem Himmel bei Tomsk:



Größere Kartenansicht

Bei Tomsk-7 gibt es Wasserreservoire mit mittel- und hochaktiven Abfällen von über acht Millionen Kubikmeter.
Bis zu 42 000 Kubikmeter flüssige radioaktive Abfälle gelangen täglich in den Fluß Tom.
Stündlich werden 175 Kubikmeter Abfälle in Grundwasserschichten in 345 bis 370 Metern Tiefe verpreßt.

Die Konzentration an Cäsium-137 im Grundwasser ist so hoch wie im verstrahlten Tschernobyl.



Quellen:
Bundesministerium für Umwelt
Arte: Albtraum Atommüll
Alternativ Part 9 in YouTube (bei 0:40)

Wikipedia/Tomsk-7
Wikipedia/Albtraum Atommüll

Freitag, 15. Juli 2011

endlich erfolgreich: Suche nach Atommüll-Endlager

Wohin mit dem Atommüll ?


Hinein in den Reichstag !

Gelb: Hoch strahlend, noch

Grün: Etwas strahlend

Bis 2010 fielen 204.000m³ mittel/gering und 24.300m³ hochradioaktiver Atommüll an.



Das würde den Reichstag 2/3 füllen.

Und wie lange wird dann die Regierung wohl noch

strahlen ?








Linkes Bild: 
Gelb: Strahlendosis, 
Schwarz (Balken): Gefährlichkeit in einem Meter Entfernung.

Lesebeispiel: Nach 100 Jahren strahlt ein nacktes Brennelement mit 5 Sievert pro Stunde. Man müsste sich eine Stunde lang dieser Strahlung aussetzen, um die LD-50-Dosis abzubekommen.
(LD50/30d: Mit 50 % Wahrscheinlichkeit tödlich nach 30 Tagen)
Bei jedem zweiten Menschen führt diese Dosis binnen eines Monats zum Tod.

Auf das natürliche Niveau sinkt die Strahlung erst nach

3.000.000.000 Jahren.

Durch die AKW-Laufzeitverlängerung bis 2022 fallen bis 5000 Tonnen hochradioaktiver Atommüll an.
Zusätzlich.
Brennstäbe.
Beim Uprating (mehr, ergiebigere Brennstäbe - schneller gewechselt) deutlich - abhängig vom Grad des 'Aufmotzens' - bis 100% -  mehr.
Sowie 10.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiver Abfall.

Das Atomgesetz erfordert für die Genehmigung von AKWs einen „Entsorgungsnachweis“.
Dieser Nachweis wurde regelmässig umgangen.

Die Zeit
Frankfurter Rundschau
Der Freitag

Montag, 2. Mai 2011

Albtraum Atommüll

In Fukushima haben sich neben Reaktorkern die Abklingbecken als brandgefährlich herausgestellt.
Beide müssen ständig gekühlt werden. Sonst kommt die Kettenreaktion wieder in Gang.
Unter freiem Himmel.

In den Abklingbecken lagern mehr radioaktive Brennelemente als im Reaktorkern.
Im AKW Gundremmingen B und C sind es normalerweise mehr als 200 Tonnen
In Fukushima lagern 1500 verbrauchter Brennstäbe, ca. 800t.
Manche hatten von 2500 t berichtet.

Warum machen die das ?
Sie wissen schlicht nicht, wohin mit dem Müll.
Industrie und Wissenschaft ist ratlos.

Bis 1993 hatten sie ihn vor La Hague im Meer versenkt.

Hier ist der Report von Arte dazu:
Albtraum Atommüll
Alternativlink zu Youtube
Mit spektakulären Aktionen hatte Greenpeace unter Einsatz des Lebens ihrer Aktiven die Öffentlichkeit geschockt. Albtraum Atommüll, Part 2

Erst 1993 wurde das Verklappen von Atommüll verboten.
Das Video zeigt aufgeplatzte und teilentleerte Fässer mit Atommüll, in dem Fische wohnen.
Atommüll ist Teil der Nahrungskette geworden.
 Was richten radioaktive Isotope nach der Nahrungsaufnahme im Körper an ?

100.000 t  wurden im Meer versenkt, 80% aus GB.
Die Schweiz kommt auf Rang 2.

Und nach dem Verbot der Verklappung ?
Die Wiederaufbereitungsanlagen La Hague und Sellafield lassen ihren Müll in Tomsk.
Und die Deutschen Betreiber ?
Die deutschen Atomkraftwerke lieferten bisher 4.540 Tonnen ihres Atommülls nach La Hague, 655 Tonnen nach Sellafield. Da es keine Lösung für Endlager gibt, werden die verbrauchten Brennstäbe in Abklingbecken an den AKW gelagert.
Im Kernkraftwerk Isar I das Abklingbecken zu 91 % voll.
Im Schnitt aller deutschen Kernkraftwerke sind es 83 %.
Das Gefahrenpotential ist pro Becken 4 X höher als Tschernobyl.
Weltweit gibt es 450 Abklingbecken.

Albtraum Atommüll, Part 3

Kontanimierter Boden vom Columbia River, Hanford Project
Atomunfälle in Russland 


Albtraum Atommüll, Part 4
Umweltschäden an der Kerntechnische Anlage Majak

Albraum Atommüll Part 5
die Opfer am Ufer der Tetscha

Albraum Atommüll Part 6
Hinein ins Meer: Wiederaufbereitungsanlage La Hague


Albraum Atommüll Part 7 
Das sogenannte 'recycling'
Die Stäbe werden noch 5 Jahre 'abgekühlt'.
Ein 1000 MW Reaktor liefert jährlich 20 t verbrauchten Stäbe
Der Endmüll ist hochgiftig und hoch strahlend.
Für > 100.000 Jahre.


Albtraum Atommüll Part 8
Was wird aus den Uran-Resten ?


Albtraum Atommüll Part 9
EDF lässt 90% abgereichertes Uran Hexafluorid Sibirien

Albtraum Atommüll Part 10
Atommüll-Lager Bure, Lothringen
Für 200.000 Jahre gefaehrlich

Albtraum Atommüll Part 11

Der Kommissar f. Atomenergie und wissenschaftlicher Berater der Regierung:
"Will man die Zukunft schreiben, muss man Vertrauen haben !"


Quellen:
Arte: Albtraum Atommüll
WDR 
NewYorkTimes
Wiederaufbereitungsanlage La Hague, Greenpeace